9 research outputs found

    Modellbasierte Generierung und Reduktion von Testsuiten fĂŒr Software-Produktlinien

    Get PDF
    Software-Produktlinienentwicklung ist ein Paradigma zur kostengĂŒnstigen Entwicklung vieler individueller aber sich Ă€hnelnder Softwareprodukte aus einer gemeinsamen Softwareplattform heraus. Beispielsweise umfasst im Automotive-Bereich eine Software-Produktlinie (SPL) fĂŒr ein Auto der Oberklasse typischerweise mehrere hunderttausend Softwaresystemvarianten. Um sicherzustellen, dass jede einzelne Produktvariante einer SPL in ihrer FunktionalitĂ€t der Spezifikation entspricht, kann Testen verwendet werden. Da separates Testen jeder einzelnen Produktvariante meistens zu aufwĂ€ndig ist, versuchen SPL-TestansĂ€tze die Gemeinsamkeiten der Produktvarianten beim Testen auszunutzen. So versuchen diese AnsĂ€tze geeignete Testartefakte wiederzuverwenden oder nur eine kleine reprĂ€sentative Menge von Produktvarianten stellvertretend fĂŒr die ganze SPL zu testen. Da Software-Produktlinienentwicklung erst seit einigen Jahren verstĂ€rkt eingesetzt wird, sind im SPL-Test noch einige praxisnahe Probleme ungelöst. Beispielsweise existiert bisher kein Testansatz, mit dem sich eine gewisse Abdeckung bezĂŒglich eines gewĂ€hlten Überdeckungskriteriums auf allen Produktvarianten einer SPL effizient erreichen lĂ€sst. In dieser Arbeit wird ein Black-Box-Testfallgenerierungsansatz fĂŒr Software-Produktlinien vorgestellt. Mit diesem Ansatz lassen sich fĂŒr alle Produktvarianten einer SPL eine Menge von TestfĂ€llen aus einer formalen Spezifikation (Testmodell), die mit VariabilitĂ€t angereichert wurde, effizient generieren. Diese Testfallmenge, im Folgenden als vollstĂ€ndige SPL-Testsuite bezeichnet, erreicht auf jeder Produktvariante der SPL eine vollstĂ€ndige Abdeckung bzgl. eines strukturellen Modell-Überdeckungskriteriums. Die Effizienz des Ansatzes beruht auf der Generierung von TestfĂ€llen, die variantenĂŒbergreifend wiederverwendbar sind. Dadurch mĂŒssen mit dem neuen Ansatz weniger TestfĂ€lle generiert werden als wenn dies fĂŒr jede Produktvariante separat geschieht. Um bei Bedarf die Anzahl der generierten TestfĂ€lle reduzieren zu können, werden außerdem drei Algorithmen zur Testsuite-Reduktion vorgestellt. Die Neuerung der vorgestellten Algorithmen liegt im Vergleich zu existierenden Reduktionsalgorithmen fĂŒr Testsuiten von Einzel-Softwaresystemen darin, dass die Existenz von variantenĂŒbergreifend verwendbaren TestfĂ€llen in einer SPL-Testsuite berĂŒcksichtig wird. Dadurch wird sichergestellt, dass trotz Testsuite-Reduktion die vollstĂ€ndige Testmodellabdeckung einer jeden Produktvariante durch die SPL-Testsuite erhalten bleibt. Sollte es aufgrund limitierter Ressourcen nicht möglich sein jede Produktvariante mit den in der vollstĂ€ndigen SPL-Testsuite enthaltenen TestfĂ€llen zu testen, kann mittels einer SPL-Testsuite eine kleine reprĂ€sentative Produktmenge aus der SPL bestimmt werden, deren Testergebnis (im begrenzten Rahmen) RĂŒckschlĂŒsse auf die QualitĂ€t der restlichen Produktvarianten zulĂ€sst. Zur Evaluation des Ansatzes wurde dieser prototypisch implementiert und auf zwei Fallbeispiele angewendet

    Efficient Test Suite Reduction by Merging Pairs of Suitable Test Cases

    No full text

    Dynamische Äquivalenzklassen im Klassifikationsbaum fĂŒr zustandsbehaftete Systeme

    No full text

    MoDeVVa 2011 Workshop Summary

    No full text

    Triazolyl, Imidazolyl, and Carboxylic Acid Moieties in the Design of Molybdenum Trioxide Hybrids: Photophysical and Catalytic Behavior

    No full text
    Three organic ligands bearing 1,2,4-triazolyl donor moieties, (<i>S</i>)-4-(1-phenylpropyl)-1,2,4-triazole (<i>trethbz</i>), 4-(1,2,4-triazol-4-yl)­benzoic acid (<i>trPhCO</i><sub>2</sub><i>H</i>), and 3-(1<i>H</i>-imidazol-4-yl)-2-(1,2,4-triazol-4-yl)­propionic acid (<i>trhis</i>), were prepared to evaluate their coordination behavior in the development of molybdenum­(VI) oxide organic hybrids. Four compounds, [Mo<sub>2</sub>O<sub>6</sub>(<i>trethbz</i>)<sub>2</sub>]·H<sub>2</sub>O (<b>1</b>), [Mo<sub>4</sub>O<sub>12</sub>(<i>trPhCO</i><sub>2</sub><i>H</i>)<sub>2</sub>]·0.5H<sub>2</sub>O (<b>2a</b>), [Mo<sub>4</sub>O<sub>12</sub>(<i>trPhCO</i><sub>2</sub><i>H</i>)<sub>2</sub>]·H<sub>2</sub>O (<b>2b</b>), and [Mo<sub>8</sub>O<sub>25</sub>(<i>trhis</i>)<sub>2</sub>(<i>trhisH</i>)<sub>2</sub>]·2H<sub>2</sub>O (<b>3</b>), were synthesized and characterized. The monofunctional <i>tr</i>-ligand resulted in the formation of a zigzag chain [Mo<sub>2</sub>O<sub>6</sub>(<i>trethbz</i>)<sub>2</sub>] built up from <i>cis-</i>{MoO<sub>4</sub>N<sub>2</sub>} octahedra united through common ÎŒ<sub>2</sub>-O vertices. Employing the heterodonor ligand with <i>tr/–CO</i><sub>2</sub><i>H</i> functions afforded either layer or ribbon structures of corner- or edge-sharing {MoO<sub>5</sub>N} polyhedra (<b>2a</b> or <b>2b</b>) stapled by <i>tr</i>-links in axial positions, whereas −CO<sub>2</sub>H groups remained uncoordinated. The presence of the <i>im-</i>heterocycle as an extra function in <i>trhis</i> facilitated formation of zwitterionic molecules with a protonated imidazolium group (<i>imH</i><sup><i>+</i></sup>) and a negatively charged −CO<sub>2</sub><sup>–</sup> group, whereas the <i>tr-</i>fragment was left neutral. Under the acidic hydrothermal conditions used, the organic ligand binds to molybdenum atoms either through [N–N]-<i>tr</i> or through both [N–N]-<i>tr</i> and ÎŒ<sub>2</sub>-CO<sub>2</sub><sup>–</sup> units, which occur in protonated bidentate or zwitterionic tetradentate forms (<i>trhisH</i><sup><i>+</i></sup> and <i>trhis</i>, respectively). This leads to a new zigzag subtopological motif (<b>3</b>) of negatively charged polyoxomolybdate {Mo<sub>8</sub>O<sub>25</sub>}<sub><i>n</i></sub><sup>2<i>n</i>–</sup> consisting of corner- and edge-sharing <i>cis-</i>{MoO<sub>4</sub>N<sub>2</sub>} and {MoO<sub>6</sub>} octahedra, while the tetradentate zwitterrionic <i>trhis</i> species connect these chains into a 2D net. Electronic spectra of the compounds showed optical gaps consistent with semiconducting behavior. The compounds were investigated as epoxidation catalysts via the model reactions of achiral and prochiral olefins (<i>cis</i>-cyclooctene and <i>trans</i>-ÎČ-methylstyrene) with <i>tert</i>-butylhydroperoxide. The best-performing catalyst (<b>1</b>) was explored for the epoxidation of other olefins, including biomass-derived methyl oleate, methyl linoleate, and prochiral dl-limonene
    corecore